Bundesbauten
Als größter öffentlicher Bauherr besitzt der Bund eine Schlüsselposition für die sichtbare Baukultur im Land.
Seine besondere Verantwortung spiegelt sich in seinen baupolitischen Zielen wider, zu denen unter anderem die Planungswettbewerbe, die Qualität der Architektur, der Denkmalschutz, die Nutzungsflexibilität und die Wirtschaftlichkeit, aber auch das energieeffiziente, nachhaltige und barrierefreie Bauen zählen.
Die Verwirklichung dieser Ziele erfordert moderne bauliche Konzepte. Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen realisiert für den Bund die zivilen und militärischen Bauvorhaben in Hessen. Als moderner, leistungsstarker Landesbetrieb setzt der LBIH mit seinen vielseitig spezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die hohen, vielfältigen Qualitätsanforderungen des Bundes um.
Im Zuge der Sanierung wurde die Großküche zu einer modernen Cateringküche umgebaut. Dies schaffte Platz für eine zusätzliche Cafeteria und drei Besprechungsräume.
Steckbrief
Auf dem Gelände der US-Liegenschaft Wiesbaden Hainerberg entsteht ein Schulcampus für die US Army auf Grundlage des 21st Century School Konzeptes.
Steckbrief
Auf dem Gelände der Liegenschaft Wiesbaden Hainerberg entsteht derzeit ein Schulcampus mit drei Schulneubauten. Für die Sprinklerwasserversorgung und zur Deckung des Löschwasserbedarfs entstand ein gemeinsam genutztes Sprinkler- und Löschwassergebäude.
Steckbrief
Das Wiesbadener Kulturdenkmal erscheint seit der Generalsanierung nicht nur im neuen „Gewand“, sondern ist mit modernen Büro- und Arbeitsflächen ausgestattet worden.
Steckbrief
Der separate Baukörper im Herzen des modernisierten Bundessozialgerichts steht mit seiner organischen Form im Kontrast zur 30er Jahre-Architektur des Altbaus.
Steckbrief
Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Main sorgt in puncto Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen für ein gutes Klima.
Steckbrief