Faszination Welterbe
Hessen ist reich an Natur- und Kulturschätzen. Mittelalterliche Städte und pulsierende Metropolen, geschichtsträchtige Baudenkmäler und herrliche Naturlandschaften prägen das Bundesland im Herzen Deutschlands. Eine Vielseitigkeit, die sich auch in den hessischen UNESCO-Welterbestätten widerspiegelt. Wer auf ihren Spuren wandelt, kann sich etwa vom Flair des Oberen Mittelrheintals verzaubern lassen, einzigartige Fossilien aus dem Eozän entdecken oder den Pfaden der Römer folgen. Der LBIH setzt sich im Auftrag des Landes Hessen für den Erhalt der hessischen Welterbestätten ein. Lassen Sie sich von den herausragenden Zeugnissen der Menschheits- und Naturgeschichte in den Bann ziehen.
Den südlichen Eingang zum Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal markiert das Niederwalddenkmal, das zu den bedeutendsten deutschen Denkmälern des 19. Jahrhunderts zählt.
Die Saalburg am Weltkulturerbe Limes ist das einzige weitgehend rekonstruierte Limeskastell des ehemaligen Römischen Reiches. Es vermittelt ein anschauliches und lebendiges Bild von der römischen Lebensweise.
Es gibt Bauwerke und Landschaften, die eine hohe Symbolkraft besitzen und Identifikationspunkt für eine ganze Stadt oder Region sind. Einen solchen Stellenwert nimmt der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ein.
Ein eindrucksvolles Fenster in die Urzeit und von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt – das ist die Grube Messel. Sie gehört zu den bedeutendsten und reichhaltigsten Fossilienfundstätten der Welt. Im Besucherzentrum „Zeit und Messel Welten“ können Besucherinnen und Besucher in die Schätze des Erdreichs eintauchen.
Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Klosteranlagen aus karolingischer Zeit und ist seit 1991 UNESCO-Weltkulturerbe.