Obergermanisch-Raetischer Limes mit Römerkastell Saalburg
Saalburg-Haupttor_750.jpg

Der LBIH hat in Zusammenarbeit mit dem Saalburgmuseum das Praetorium saniert und als Institutsgebäude erweitert. Es folgte der umfangreiche Ausbau der Saalburg zum Archäologischen Park. Im Zuge dessen wurden, neben verschiedenen Sanierungsarbeiten, das Streifenhaus (Kassenhaus) und die Fabrica als Neubauten nach historischem Vorbild – in Eigenplanung durch den LBIH – dem historischen Ensemble hinzugefügt. Zu den vielen weiteren Einzelmaßnahmen gehören unter anderem die statische und historische Sanierung der imposanten Wehrmauer im Rahmen des Mauerprogramms, die Freilegung und Erhaltung der Badeanlagen sowie die historische Sanierung des Mithräum im Rahmen des Investitionsprogramms „nationale UNESCO-Welterbestätten“. Auch im laufenden Jahr wird die Sanierung der Anlage durch das Kulturinvestitionsprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vorangetrieben. Zu den aktuellen Maßnahmen gehören die Instandsetzung des Daches der Principia und die historische Sanierung des Kaufhauses.
Nutzer: | Saalburgmuseum |
Architekt bzw. Fachplaner (Auswahl): | Ein Großteil der Fachplanungen wurde durch den LBIH in Eigenplanung ausgeführt. Weitere beteiligte Büros: Büro denkmalkonzept-GmbH, HAZ, Ing. Büro Schmittner, Ing. Büro IRS, Ing. Büro Göbel und Schmitt, Brandschutz Hilla |
Bauzeit: | Seit 2000 |