Im zentralen Innenhof der neu gebauten Kleintier- und Vogelklinik ist ein Ensemble farbiger Vogelhäuser in luftiger Höhe zu sehen.

Zusammenspiel und Wechselwirkung von Architektur und Kunst

Lesedauer:3 Minuten

Das Land Hessen verfügt über eine ausgesprochen reiche Kulturlandschaft, die von großer Vielfalt geprägt ist. Anteil daran hat auch die „Kunst am Bau“, die in Hessen auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Seit über 70 Jahren prägen Kunstwerke die Ausdruckskraft neuer Gebäude mit und sind damit wichtiger Bestandteil von Räumen und Außenanlagen. Das Spektrum der Kunst am Bau-Projekte reicht dabei von Installationen, über Bauplastiken bis hin zu Wandbildern - sie fügen der Architektur eine weitere gestalterische Dimension hinzu.

Mit dem Ziel, die künstlerische Ausstattung von öffentlichen Gebäuden zu ermöglichen und bildende Künstlerinnen und Künstler zu fördern, stellt das Land Hessen bei Neubauprojekten (Bauwerkskosten ≥ 10 Mio. Euro) in der Regel ein Budget für „Kunst am Bau“ zur Verfügung: Der Prozentsatz zur Berechnung der Kunst am Bau-Budgets ist nach der Höhe der Bauwerkskosten gestaffelt, der Maximalbetrag liegt bei 700.000 Euro. Die Auswahl geeigneter Kunstschaffender für die Realisierung der künstlerischen Beiträge erfolgt üblicherweise über die Durchführung von Kunstwettbewerben. Fachliche Expertise und Unterstützung erhält das Land durch den eigens eingerichteten Kunstbeirat, der aus Kunstsachverständigen sowie Vertreterinnen und Vertretern des Hessischen Ministeriums der Finanzen (HMdF), des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) sowie des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH) besteht.

Mit der „Kunst am Bau“ steht das Land zu seinem baukulturellen Anspruch und seiner Verpflichtung, die Kunst zu fördern sowie eine inspirierende Umgebungskultur im Interesse seiner Mitarbeitenden sowie Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Machen Sie sich selbst ein Bild von dem breiten Spektrum der künstlerischen Beiträge und besuchen Sie unsere öffentlichen Gebäude.

Schlagworte zum Thema