LBIH überreicht Schlüssel an DJH für Betrieb auf Burg Hessenstein

Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen

Neuer Pächter in Hessens ältester Jugendherberge

Darum geht`s:

Die älteste Jugendherberge Hessens bleibt erhalten: Vertreter des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH) haben dem Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) den symbolischen Schlüssel von Burg Hessenstein überreicht, um gemeinsam den Neustart zu begehen. Ende März war der Vertrag für den Betrieb der Jugendherberge auf Burg Hessenstein in Vöhl-Ederbringhausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg unterzeichnet worden. Seit dem 1. Mai hat die Jugendherberge für ihre Gäste neu geöffnet.
 

Zitat Leiter der LBIH-Niederlassung Nord, Leonhard Lemke:

„Wir freuen uns sehr, dass der LBIH und damit das Land Hessen mit dem DJH einen echten Profi für attraktive Herbergsangebote gewinnen konnte. Dem Land als Eigentümer der Burg ist es wichtig, dass auf Burg Hessenstein ein Angebot existiert, von dem die Menschen und die Region insgesamt profitieren. Für Hessens älteste Jugendherberge bedeutet der Monat Mai einen Neustart und damit eine echte Zukunftsperspektive!“
 

Zitat DJH Hessen Vorstand, Knut Stolle:

„Wir sind stolz und glücklich, dass wir die traditionsreiche Jugendherberge auf Burg Hessenstein übernehmen dürfen. Die Burg ist ein ganz besonderer Ort mit einer langen Geschichte, und wir freuen uns darauf, diese Geschichte mit neuen, zeitgemäßen Angeboten fortzuschreiben. Unser Ziel ist es, die Burg Hessenstein zu einem attraktiven Ziel für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen aus ganz Deutschland zu machen.“
 

Zitat Bürgermeister Karsten Kalhöfer, Gemeinde Vöhl:

„Wir freuen uns sehr, dass das hessische Jugendherbergswerk den Beherbergungsbetrieb der Burg Hessenstein übernimmt und damit die Fortführung des Übernachtungsangebots sicherstellt. Durch die Einrichtung einer Anrufsammeltaxi-Haltestelle unmittelbar vor der Jugendburg und weitere Maßnahmen konnten auch wir dazu beitragen, dass die Gespräche zu einem erfolgreichen Abschluss geführt wurden. Mit der Weiterführung des Jugendherbergsbetriebes ist gewährleistet, dass auch langfristig weiterhin deutlich mehr als 12.000 Übernachtungen pro Jahr für den Landkreis und unsere Gemeinde gesichert sind, Schulen ein attraktives Klassenfahrten- und Ausflugsangebot gemacht werden kann und eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für die Menschen in unserer Gemeinde erhalten bleibt.“

Fragen und Antworten

Die Jugendherberge wurde im Jahr 1922 eröffnet und ist damit die älteste Herberge in Hessen und die zweitälteste in Deutschland. Der damalige Pächter ist auch der neue Pächter auf Burg Hessenstein: das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH). Im Jahr 2008 übernahm die Jugendburg Hessenstein gGmbH den Pachtvertrag für das Haus in der Burganlage. Die gGmbH wurde getragen vom Naturschutzbund Hessen, dem Landkreis und der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg. Im Jahr 2012 wurde auf der Burg eine Jugendbildungsstätte eingerichtet. Der Träger musste im Jahr 2024 Insolvenz anmelden. Der Vertrag mit dem LBIH wurde zum 31. Januar 2025 beendet.

Gegenwärtig verzeichnet das DJH 27 Jugendherbergen und 2 Partnerherbergen in Hessen.

Übernachtungen sind bereits seit dem 1. Mai möglich. Zimmer und Aufenthalte können direkt über die Webseite www.hessen-jugendherberge.deÖffnet sich in einem neuen Fenster gebucht werden. Das Buchungssystem bietet einen Überblick über verfügbare Zimmer, Preise und verschiedene Aufenthaltsoptionen. Zudem können auch telefonisch unter der Nummer 069 / 609 13 33 oder per E-Mail unter hessen-info@jugendherberge.de Reservierungen und Anfragen gestellt werden. 

Das DJH Hessen möchte die Burg Hessenstein über das klassische Jugendherbergsangebot hinaus zu einem lebendigen Ort für vielfältige Erlebnisse machen. Gäste können sich auf ein breites Spektrum an Aktivitäten freuen: Von naturkundlichen Exkursionen und Waldspielen, die das Bewusstsein für die Umwelt stärken, über mittelalterliche Erlebnistage mit Ritterspielen und Handwerksvorführungen, die die Geschichte der Burg lebendig werden lassen, bis hin zu speziellen Familienangeboten, die Spaß und Entspannung für Groß und Klein bieten. Zudem sind Workshops und Seminare zu verschiedenen Themen geplant, die die Burg zu einem Ort der Bildung und Begegnung machen. Abgerundet wird das Angebot durch eine regionale und nachhaltige Küche, die mit saisonalen Produkten und vegetarischen Optionen überzeugt.

Übrigens: Das DJH Hessen ist Partner der Familienkarte Hessen. Hier können Familien bei einer Übernachtung in einer hessischen Jugendherberge von verschiedenen Vergünstigungen profitieren. Es lohnt sich, direkt bei den Jugendherbergen vor Ort nachzufragen. 

Schlagworte zum Thema