Mehrere Dutzend Burgen und Schlösser stehen im wirtschaftlichen Eigentum des LBIH. Einige der einzigartigen Zeugnisse der Landesgeschichte betreut der LBIH selbst und ist somit auch für den Betrieb und die Präsentation der historischen Bauten zuständig. Ob Restaurant, traditionelles Gasthaus oder Vesperstube, in unseren Burgen und Schlössern gibt es ein vielfältiges Angebot der Gastronomie. Die Pächterinnen und Pächter der Hotels, Gaststätten und anderer Räumlichkeiten tragen mit vielfältigen Aktivitäten dazu bei, dass das kulturelle Erbe für die Bevölkerung zum Erlebnis wird. Darüber hinaus haben Schauspiel, Gemäldesammlungen und historisches Kunsthandwerk eine neue Heimat in unseren Kunst- und Kulturbauten gefunden und laden dazu ein, die Schätze der Menschheit kennenzulernen und in die Welt der schönen Künste einzutauchen.

Besucherinformation
Angebote rund um die Bau- und Immobilienprojekte des LBIH
Lesedauer:3 Minuten
Die Bau- und Immobilienprojekte des LBIH beherbergen vielseitige Museen und kulturelle Einrichtungen, wie zum Beispiel:
- Neue Galerie in Kassel
- Besucherzentrum „Zeit und Messel Welten“
- Keltenwelt am Glauberg
- Kloster Lorsch
- Kloster Eberbach
- Staatstheater Wiesbaden
Was einst Schloss und Burg war, ist heute Restaurant oder Hotel. Zum Übernachten und Genießen laden beispielsweise ein:
- Schloss Biebrich (Gastronomie)
- Burg Frankenstein (Gastronomie, Sanierung steht an)
- Schloss Auerbach (Gastronomie)
- Schloss Hirschhorn (Gastronomie, Hotellerie, nach Neuverpachtung)
- Veste Otzberg (voraussichtlich ab 2026 – Gastronomie)
- Starkenburg (Jugendherberge)
- Burg Breuberg (Jugendherberge und Vesperstube)
- Staatspark Fürstenlager (Gastronomie)
Zahlreiche Bau- und Immobilienprojekte des LBIH warten mit stilvollen Räumlichkeiten zum Tagen, Feiern oder Heiraten auf, wie zum Beispiel:
- Schloss Biebrich mit Schlosspark Biebrich (Veranstaltungsort und Standesamt)
- Staatspark Fürstenlager (Veranstaltungsort)
- Burg Breuberg (Ort für Trauung und Hochzeit)
- Burg Frankenstein (Ort für Trauung und Hochzeit)
- Veste Otzberg (Ort für Trauung und Hochzeit, voraussichtlich ab 2026)
- Schloss Hirschhorn (Ort für Trauung und Hochzeit, nach Neuverpachtung)

