Richtfest am Campus Riedberg der Frankfurter Goethe-Universität: Der Rohbau des Institutsgebäudes für Informatik und Mathematik steht. Das Gebäude soll im Sommer 2027 fertig sein und rund 99 Millionen Euro kosten. Es wird künftig den letzten derzeit noch am Campus Bockenheim verbliebenen Fachbereich beherbergen. Der Neubau markiert somit einen weiteren Meilenstein in der Standortneuordnung der Universität und stärkt den Campus Riedberg als Zentrum für Forschung und Lehre.
Zitat Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:
„Einer der letzten Bausteine für den Campus Riedberg nimmt nun sichtbar Gestalt an. Mit dem Neubau werden auch für die wichtigen Themen der Informatik und Mathematik sehr gute Bedingungen für Studierende sowie Forscherinnen und Forscher entstehen. Der Campus Riedberg ist ein dynamischer Wissenschaftsstandort, an dem gezielt in die Zukunft der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre investiert wird. Allein das Land hat dafür schon über 350 Millionen Euro gegeben.“
Zitat Wissenschaftsminister Timon Gremmels:
„Der Fachbereich Informatik und Mathematik verzeichnet seit Jahren ein starkes Wachstum – bei Drittmitteln, Publikationen, Personalbedarf und Studierendenzahlen. Das neue Institutsgebäude trägt dieser Entwicklung mit moderner Ausstattung und viel Platz Rechnung. Gemeinsam mit dem derzeit entstehenden ersten Bauabschnitt für den Neubau der Chemischen Institute werden die Voraussetzungen für hochklassige Lehre und Forschung am Campus Riedberg entscheidend verbessert und die ,Science City‘ wissenschaftlich gestärkt.“
Zitat Präsident Professor Dr. Enrico Schleiff, Goethe-Universität Frankfurt:
„Der Neubau ist ein Meilenstein für die Goethe-Universität: Er stärkt Mathematik und Informatik als zentrale Fächer der Digitalisierung und damit Forschung und Innovation insgesamt. Der Umzug von rund 5500 Studierenden auf den Campus Riedberg wird aber auch eine Herausforderung. Dass wir einen großen Teil der Kosten des Neubaus selbst finanziert haben, ist Ausdruck unserer Verantwortung als Stiftungsuniversität – wir danken dem Land Hessen für die Unterstützung und hoffen für die Zukunft auf ein Landesprogramm HEUREKA, das auch Baumehrkosten, Sanierungskosten und Mietkosten abdeckt.“
Zitat Gabriele Schmücker-Winkelmann, Leiterin der Niederlassung Rhein-Main des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH):
„In den vergangenen Jahren ist auf dem Campus Riedberg ein leistungsfähiger Mittelpunkt für die Wissenschaft entstanden. Mit dem Neubau in exponierter Lage erhält die ,Science City‘ nun ein zukunftsweisendes Entree: ein markantes Bauwerk, das den innovativen Geist des Standorts widerspiegelt und den Campus Riedberg als wichtigen Baustein erweitert. Wir freuen uns sehr, dass die Goethe-Universität den LBIH mit diesem Projekt beauftragt hat. Das ist ein klares Zeichen für die Anerkennung unserer Expertise in der Umsetzung anspruchsvoller Hochschulprojekte.“