Der Wettbewerb zur zukunftsorientierten und künstlerischen Freianlagenplanung für den Campus der Hochschule Darmstadt ist abgeschlossen. Das Preisgericht hat den Entwurf des Teams, bestehend aus den Freianlagenplanern Atelier Loidl Landschaftsarchitekten aus Berlin und dem Künstler Martin Binder aus Berlin, mit dem ersten Preis ausgezeichnet und als Grundlage für die Realisierung empfohlen.

Hochschule Darmstadt
Zukunftsorientierte und künstlerische Freianlagenplanung für den Campus der Hochschule Darmstadt
Nichtoffener einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb mit Landschaftsarchitekten und Künstlern
Land Hessen vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Hochschule Darmstadt
Preisgerichtsentscheidung vom 4. Dezember 2024
Aus der Erläuterung der Jury
Die Entwurfsidee entwickelt konsequent das orthogonale Raster der Bebauung in ein landschaftlich geprägtes Freiraumkonzept weiter. Mit einer weichen Modulation von Wegen und Topografie gelingt es, die städtebauliche Figur des Campus freiraumplanerisch zusammenzuführen. Dafür wird bei maximalem Erhalt des Baumbestandes ein Wegenetz entwickelt, das sinnfällige Verbindungen herstellt. Ausgehend vom zentralen Campusplatz südlich des Hochhauses, der im zweiten Bauabschnitt entstehen wird und bei dem der bestehende Baumhain erhalten wird, entsteht eine grüne Mitte zwischen Mensa, Hochhaus und Atriumgebäude, [...]
Die Verfasser treffen vielfältige Aussagen zu Artenvielfalt und klimaresiliente Bepflanzung und schaffen durch die Bepflanzung und bewegte Topografie kleinklimatisch unterschiedliche Habitate und erreichen dadurch eine hohe Vielfalt. Die Arbeit zeichnet durch sinnvolle Vorschläge zum Regenwassermanagement aus und eine BNB-Zertifizierung in Silber erscheint möglich.
Die Arbeit zeichnet sich in besondere Weise ein integriertes Kunst- und Freiraumkonzept aus. Mit den mobilen Sitzmöbeln, die gleichzeitig ein sich stetig veränderndes Kunstwerk darstellen, lassen sich vielfältige Kommunikationsinseln schaffen, die das Thema Zusammenwachsen künstlerisch und räumlich umsetzen, [...]
Die Arbeit stellt einen herausragenden Beitrag zur gestellten Aufgabe dar und sticht besonders durch ihren prozesshaften Ansatz und das besondere Verständnis von urbaner Stadtnatur und sozialer Aneignung heraus.