Gebäude für Politik und Verwaltung spiegeln die Gesellschaft, ihre Werte und Normen der jeweiligen Epoche wider. Seit den Anfängen der Demokratie haben sich die Anforderungen an die Gebäude der Staatsorgane gewandelt. Ihre Architektur ist heute einladend und offen, funktional und flexibel. Die Repräsentationsbauten der Moderne sind Ausdruck der demokratischen Kultur und schaffen Raum für den Dialog und die politische Auseinandersetzung. Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) bietet moderne bauliche Konzepte an, die für eine bürgernahe und effiziente Politik, Gerichtsbarkeit und Verwaltung stehen.

Politik und Verwaltung
Moderne Architektur schafft Bürgernähe und Transparenz
Lesedauer:1 Minute
